museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1914-1945 [200021] Archiv 2023-10-16 17:10:27 Vergleich

Personenkartei „Ausländische Arbeiter“, München, 1940-45

AltNeu
1# Personenkartei „Ausländische Arbeiter“, München, 1940-451# Personenkartei „Ausländische Arbeiter“, München, 1940-45
22
3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/institution/34)3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)
4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/756)4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=756)
5Sammlung: [Objekte 1914-1945](https://berlin.museum-digital.de/collection/802)
6Inventarnummer: 2000215Inventarnummer: 200021
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Die in der Kartei ausgeführten Zwangsarbeiter waren beim Reichsbahnausbesserungswerk München-Freimann eingesetzt. Die Mappe beinhält Passfotos von Zwangsarbeiter*innen verschiedener Nationalitäten und ethnischer Zugehörigkeit. Die Mehrheit stammte aus den besetzten sowjetischen Gebieten, hauptsächlich aus der Ukraine und Belarus, und aus Frankreich. 8Die in der Kartei ausgeführten Zwangsarbeiter waren beim Reichsbahnausbesserungswerk München-Freimann eingesetzt. Die Mappe beinhält Passfotos von Zwangsarbeitern verschiedener Nationalitäten. Die Mehrheit stammte aus den besetzten sowjetischen Gebieten und aus Frankreich.
10Das Ausbesserungswerk (AW) Freimann der Deutschen Reichsbahn, der Deutschen Bundesbahn bzw. der Deutschen Bahn AG an der Lilienthalallee im Münchner Stadtteil Freimann bestand von 1925 bis 1995. Zuletzt wurden dort Elektrolokomotiven und die S-Bahn-Züge der Baureihe 420 instand gehalten.
11Obwohl die meisten Namen und Vornamen in der Mappe ukrainisch sind und obwohl da auch armenische, polnische u.a. andere Namen und Vornamen vorkommen, werden sie alle in der Mappe als "Zivil Russen" bezeichnet. Dies führte später in der deutschen Erinnerungskultur und im aktuellen Diskurs im Bezug auf die NS-Verbrechen in Deutschland dazu, dass man immer noch die gesamte Sowjetunion als "Russland" bezeichnet und daher über eine "historische Verantwortung" Deutschlands gegenüber den Russen spricht, obwohl die meisten Zwangsarbeiter*innen und NS-Opfer in Deutschland aus den besetzen Republiken der UdSSR - Ukraine und Belarus - stammten.
129
13Material/Technik10Material/Technik
14Karton, Fotopapier11Karton, Fotopapier
2017
2118
22- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
23 + wer: [Reichsbahnausbesserungswerk München-Freimann](https://berlin.museum-digital.de/people/143884)
24 + wann: 1939-194520 + wann: 1939-1945
25 + wo: [München](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
26 21
27- Wurde genutzt ...22- Wurde genutzt ...
28 + wer: [Reichsbahnausbesserungswerk München-Freimann](https://berlin.museum-digital.de/people/143884)23 + wer: [Deutsche Reichsbahn, Reichsbahnausbesserungswerk München-Freimann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=143884)
29 + wann: 1939-1945
30 + wo: [München](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
31 24
32- Besessen ...25- Besessen ...
33 + wer: [Deutsche Bahn, Werk München-Freimann](https://berlin.museum-digital.de/people/143883)26 + wer: [MBK](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=140013)
34 + wann: Bis November 199427 + wann: Seit November 1994
35 + wo: [München](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=80)28 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
36 29
37- Besessen ...30- Besessen ...
38 + wer: [MBK](https://berlin.museum-digital.de/people/140013)31 + wer: [Deutsche Bahn, Werk München-Freimann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=143883)
39 + wann: Seit November 199432 + wann: Bis November 1994
40 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)33 + wo: [Freimann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64376)
41 34
42## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
4336
44- [Freimann](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=64376)37- [Freimann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=64376)
45- [Deutschland](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=209)38- [Deutschland](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)
4639
47## Bezug zu Zeiten40## Bezug zu Zeiten
4841
5043
51## Teil von44## Teil von
5245
53- [Dauerausstellung Kapitel 8: Der Krieg im Osten und die deutsche Gesellschaft](https://berlin.museum-digital.de/series/2359)46- [Dauerausstellung Kapitel 8: Der Krieg im Osten und die deutsche Gesellschaft](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=2359)
5447
55## Literatur48## Literatur
5649
5851
59## Schlagworte52## Schlagworte
6053
61- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)54- [Fotografie (Lichtbild)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=43615)
62- [Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945)](https://berlin.museum-digital.de/tag/87568)55- [Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=87568)
63- [Nationalsozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/1256)56- [Nationalsozialismus](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1256)
64- [Opfer (Person)](https://berlin.museum-digital.de/tag/73176)57- [Opfer](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=73176)
65- [Ordner](https://berlin.museum-digital.de/tag/86539)58- [Ordner](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=86539)
66- [Porträtfotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/15972)59- [Porträtfoto](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11857)
67- [Schriftgut](https://berlin.museum-digital.de/tag/161)60- [Schriftgut](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=161)
68- [Verfolgung und Vernichtung](https://berlin.museum-digital.de/tag/86099)61- [Verfolgung und Vernichtung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=86099)
69- [Verkehr und Transport](https://berlin.museum-digital.de/tag/86262)62- [Verkehr und Transport](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=86262)
70- [Wirtschaft](https://berlin.museum-digital.de/tag/2476)63- [Wirtschaft](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2476)
71- [Zwangsarbeit](https://berlin.museum-digital.de/tag/19484)64- [Zwangsarbeit](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19484)
72- [Zwangsarbeiter](https://berlin.museum-digital.de/tag/7457)65- [Zwangsarbeiter](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7457)
7366
74___67___
7568
7669
77Stand der Information: 2023-10-16 17:10:2770Stand der Information: 2021-11-02 21:50:16
78[CC BY-NC-SA @ Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)71[CC BY-NC-SA @ Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7972
80___73___
8174
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren