museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Uhrensammlung [KH 2001/12] Archiv 2021-01-30 03:18:33 Vergleich

Isaak Ravené, Vasenuhr im Stil Louis XVI., um 1780, Inv. Nr. KH 2001/12

AltNeu
1# Isaak Ravené, Vasenuhr im Stil Louis XVI., um 1780, Inv. Nr. KH 2001/121# Isaak Ravené, Vasenuhr im Stil Louis XVI., um 1780, Inv. Nr. KH 2001/12
22
3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/institution/21)
4Sammlung: [Uhrensammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=21&gesusa=623)4Sammlung: [Uhrensammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/623)
5Inventarnummer: KH 2001/125Inventarnummer: KH 2001/12
66
7Beschreibung7Beschreibung
13Signaturstempel auf der Rückseite der achteckigen Plinthe: „.I. RAVENÉ. .A. BERLIN.“13Signaturstempel auf der Rückseite der achteckigen Plinthe: „.I. RAVENÉ. .A. BERLIN.“
1414
15Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
16Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Inv. Nr. 135, Kontrolluhr, unbez., um 1840<br /> 16Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Inv. Nr. 135, Kontrolluhr, unbez., um 1840
17Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Inv. Nr. F 2008/14, Offiziersreiseuhr, auf dem Zifferblatt sign. "Ravené A BERLIN"<br /> 17Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Inv. Nr. F 2008/14, Offiziersreiseuhr, auf dem Zifferblatt sign. "Ravené A BERLIN"
18Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Inv. Nr. V 52/82, Bodenstanduhr, bez. „Ravené A BERLIN“18Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Inv. Nr. V 52/82, Bodenstanduhr, bez. „Ravené A BERLIN“
1919
20Material/Technik20Material/Technik
24Höhe 55 cm, Durchmesser 19 cm24Höhe 55 cm, Durchmesser 19 cm
2525
26Ausführliche Beschreibung26Ausführliche Beschreibung
27Auf einer achteckigen Plinthe, die von Kugelfüßen an den Ecken getragen wird, erhebt sich eine kannelierte Säule, die an der Basis von einem Lorbeerkranz umschlossen wird. Die Kanneluren sind mit Pfeifen in Form von knospenden Zweigen gefüllt. Halb bedeckt wird der Säulenstumpf von einem Tuchgehänge, das nach oben bewegt werden kann. Darunter befindet sich die Öffnung für den Aufzugsvierkant. Auf dem Säulenstumpf liegt eine quadratische Plinthe, die eine gedeckelte Urne mit drei Putten trägt. Zwei Putten, links und rechts auf dem Rand der Vase sitzend, halten den Deckel fest. Der Rand ist mit Akanthusblättern verziert. Der Fuß der Vase wird von einem Lorbeerkranz gebildet, darüber die Kuppa: Sie ist mit Blättern und Blüten nach oben hin bedeckt. Ein umlaufendes Tuchgehänge wird von Knoten unterteilt. Der Deckel wird von den beiden umlaufenden Zifferblättern für die Stunden (römische Zahlen) und die Minuten (arabische Zahlen) dargestellt, wobei die Minuten auf ovale und die Stunden in abgerundeten quadratischen Emailkartuschen aufgebracht wurden. Den Abschluss bildet ein auf einem Kissen liegender geflügelter Putto, der mit einem Stab auf die Uhrzeit hinweist. Bis auf den Säulenstumpf sind alle Teile feuervergoldet. Der Säulenstumpf mit seiner grünlich-braunen künstlichen Patina steht im wunderbaren Kontrast zu den reichlich vergoldeten Einzelteilen. Die Uhr mit ihrer Höhe von 55 cm und einem Durchmesser von 19 cm wiegt mehr als 10 kg. Es wurde also nicht mit Gelbguss gespart. <br /> 27Auf einer achteckigen Plinthe, die von Kugelfüßen an den Ecken getragen wird, erhebt sich eine kannelierte Säule, die an der Basis von einem Lorbeerkranz umschlossen wird. Die Kanneluren sind mit Pfeifen in Form von knospenden Zweigen gefüllt. Halb bedeckt wird der Säulenstumpf von einem Tuchgehänge, das nach oben bewegt werden kann. Darunter befindet sich die Öffnung für den Aufzugsvierkant. Auf dem Säulenstumpf liegt eine quadratische Plinthe, die eine gedeckelte Urne mit drei Putten trägt. Zwei Putten, links und rechts auf dem Rand der Vase sitzend, halten den Deckel fest. Der Rand ist mit Akanthusblättern verziert. Der Fuß der Vase wird von einem Lorbeerkranz gebildet, darüber die Kuppa: Sie ist mit Blättern und Blüten nach oben hin bedeckt. Ein umlaufendes Tuchgehänge wird von Knoten unterteilt. Der Deckel wird von den beiden umlaufenden Zifferblättern für die Stunden (römische Zahlen) und die Minuten (arabische Zahlen) dargestellt, wobei die Minuten auf ovale und die Stunden in abgerundeten quadratischen Emailkartuschen aufgebracht wurden. Den Abschluss bildet ein auf einem Kissen liegender geflügelter Putto, der mit einem Stab auf die Uhrzeit hinweist. Bis auf den Säulenstumpf sind alle Teile feuervergoldet. Der Säulenstumpf mit seiner grünlich-braunen künstlichen Patina steht im wunderbaren Kontrast zu den reichlich vergoldeten Einzelteilen. Die Uhr mit ihrer Höhe von 55 cm und einem Durchmesser von 19 cm wiegt mehr als 10 kg. Es wurde also nicht mit Gelbguss gespart.
28Das hochrechteckige Messing-Uhrwerk wurde hochkant in den Säulenstumpf eingebaut. Es besitzt eine Clementhemmung und ist mit einem Schlossscheibenschlagwerk mit Vollstundenschlag auf eine Bronzeglocke, die unter dem Werk am Boden der Uhr montiert wurde, ausgestattet. Es wurden Vollplatinen benutzt, die Platinenstärke ist 0,2 cm und die Pfeilerhöhe 4,5 cm. Die Zeigerreibung wird über das zweite Beisatzrad erzeugt. Das Pendel ist nicht original. Die Aufhängung erfolgt über eine Pendelfeder. Die Gangdauer beträgt 14 Tage. Das Zeigerwerk liegt horizontal zwischen den Zahlenringen und wird durch eine Achse, die vom Säulenstumpf bis in den Vasendeckel führt, gesteuert. Die Zahlenringe sind anstatt von Zeigern auf das Stundenrad bzw. auf das Viertelrohr montiert. Ein Vorsteckstift hält beide Zahlenringe in ihrer Position fest.<br /> 28Das hochrechteckige Messing-Uhrwerk wurde hochkant in den Säulenstumpf eingebaut. Es besitzt eine Clementhemmung und ist mit einem Schlossscheibenschlagwerk mit Vollstundenschlag auf eine Bronzeglocke, die unter dem Werk am Boden der Uhr montiert wurde, ausgestattet. Es wurden Vollplatinen benutzt, die Platinenstärke ist 0,2 cm und die Pfeilerhöhe 4,5 cm. Die Zeigerreibung wird über das zweite Beisatzrad erzeugt. Das Pendel ist nicht original. Die Aufhängung erfolgt über eine Pendelfeder. Die Gangdauer beträgt 14 Tage. Das Zeigerwerk liegt horizontal zwischen den Zahlenringen und wird durch eine Achse, die vom Säulenstumpf bis in den Vasendeckel führt, gesteuert. Die Zahlenringe sind anstatt von Zeigern auf das Stundenrad bzw. auf das Viertelrohr montiert. Ein Vorsteckstift hält beide Zahlenringe in ihrer Position fest.
29Die Uhr wurde 2013 in der Metallrestaurierungswerkstatt der Stiftung Stadtmuseum Berlin von der Autorin restauriert und ist funktionstüchtig. (Marina de Fümel)29Die Uhr wurde 2013 in der Metallrestaurierungswerkstatt der Stiftung Stadtmuseum Berlin von der Autorin restauriert und ist funktionstüchtig. (Marina de Fümel)
3030
31___31___
3232
3333
34- Hergestellt ...34- Hergestellt ...
35 + wer: [Isaak Ravené (1748-1810)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=152380)35 + wer: [Isaak Ravené (1748-1810)](https://berlin.museum-digital.de/people/152380)
36 + wann: 1780 [circa]36 + wann: 1780 [circa]
37 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)37 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
38 38
39- Hergestellt ...39- Hergestellt ...
40 + wer: [Jacques Ravené (1757-1812)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=152381) [wahrsch.]40 + wer: [Jacques Ravené (1757-1812)](https://berlin.museum-digital.de/people/152381) [wahrsch.]
41 + wann: 1780 [circa]41 + wann: 1780 [circa]
42 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)42 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
43 43
44- Verkauft ...44- Verkauft ...
45 + wer: [Kunsthaus Klewer](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=152383)45 + wer: [Kunsthaus Klewer](https://berlin.museum-digital.de/people/152383)
46 + wann: 196646 + wann: 1966
47 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)47 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
48 48
49- Restauriert ...49- Restauriert ...
50 + wer: [Marina de Fümel](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=150637)50 + wer: [Marina de Fümel](https://berlin.museum-digital.de/people/150637)
51 + wann: 201351 + wann: 2013
52 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)52 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
53 53
54## Literatur54## Literatur
5555
6363
64## Schlagworte64## Schlagworte
6565
66- [Figurenuhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30300)66- [Figurenuhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/30300)
67- [Kaminuhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20625)67- [Kaminuhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/20625)
68- [Uhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1331)68- [Uhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/1331)
69- [Vasenuhr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=89737)69- [Vasenuhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/89737)
7070
71___71___
7272
7373
74Stand der Information: 2021-01-30 03:18:3374Stand der Information: 2023-10-05 23:54:07
75[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)75[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7676
77___77___
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren