museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [208427-367] Archiv 2022-08-22 08:55:27 Vergleich

Einwohner von Miedzyrzec nach der Einnahme durch die Wehrmacht, 30. Juni 1942

AltNeu
1# Einwohner von Miedzyrzec nach der Einnahme durch die Wehrmacht, 30. Juni 19421# Einwohner von Miedzyrzec nach der Einnahme durch die Wehrmacht, 30. Juni 1942
22
3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/institution/34)3[Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)
4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/756)4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=756)
5Inventarnummer: 208427-3675Inventarnummer: 208427-367
66
7Beschreibung7Beschreibung
10Ende der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts umfasste die jüdische Gemeinde mit etwa 12.000 Mitgliedern etwa drei Viertel der Bevölkerung. Ende September 1939 besetzte die Rote Armee die Stadt, räumte sie aber aufgrund des Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrages Anfang Oktober wieder; etwa 2.000 junge Juden folgten ihnen in die sowjetisch okkupierte Zone. 10Ende der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts umfasste die jüdische Gemeinde mit etwa 12.000 Mitgliedern etwa drei Viertel der Bevölkerung. Ende September 1939 besetzte die Rote Armee die Stadt, räumte sie aber aufgrund des Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrages Anfang Oktober wieder; etwa 2.000 junge Juden folgten ihnen in die sowjetisch okkupierte Zone.
11 11
12Ab August 1942 errichtete das Hamburger Reservepolizeibataillon 101 dort das größte Durchgangsghetto im damaligen Distrikt Lublin. Der Holocaust-Überlebende Moshe Brezniak (1917-2003) berichtet in seinem Buch "Birkenland" darüber. Es wurde bis 1943 als Transfer-Ghetto genutzt und war mit bis zu 20.000 Eingesperrten völlig überfüllt. Im Sommer 1943 wurde das Ghetto geräumt; am 17. Juli 1943 wurden die letzten 160 bis 200 Bewohner erschossen und Międzyrzec Podlaski für „judenfrei“ erklärt. Das Ende der Naziherrschaft erlebten weniger als ein Prozent der jüdischen Bewohner. 12Ab August 1942 errichtete das Hamburger Reservepolizeibataillon 101 dort das größte Durchgangsghetto im damaligen Distrikt Lublin. Der Holocaust-Überlebende Moshe Brezniak (1917-2003) berichtet in seinem Buch "Birkenland" darüber. Es wurde bis 1943 als Transfer-Ghetto genutzt und war mit bis zu 20.000 Eingesperrten völlig überfüllt. Im Sommer 1943 wurde das Ghetto geräumt; am 17. Juli 1943 wurden die letzten 160 bis 200 Bewohner erschossen und Międzyrzec Podlaski für „judenfrei“ erklärt. Das Ende der Naziherrschaft erlebten weniger als ein Prozent der jüdischen Bewohner.
13
14Das Ghetto von Międzyrzec ist mit einem Stacheldrahtzaun abgesperrt. Vor dem Zaun, außerhalb des Ghettos sitzt eine ältere Frau mit drei Holzbündeln neben sich auf dem Boden. Am Zaun ist ein Hinweisschild angebracht mit folgendem Text: "GESPERT [sic!] JUDENVIERTEL ZAGRODZONE DZIELNICA ZYDOWSKA"
13 15
14Międzyrzec Podlaski ist eine polnische Stadt im Powiat Bialski in der Woiwodschaft Lublin. Sie hat etwa 17.000 Einwohner und eine Fläche von 19,75 km² 16Międzyrzec Podlaski ist eine polnische Stadt im Powiat Bialski in der Woiwodschaft Lublin. Sie hat etwa 17.000 Einwohner und eine Fläche von 19,75 km²
15 17
2527
2628
27- Aufgenommen ...29- Aufgenommen ...
28 + wer: [Albert Dieckmann](https://berlin.museum-digital.de/people/147634)30 + wer: [Albert Dieckmann](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=147634)
29 + wann: Juni 194231 + wann: Juni 1942
30 + wo: [Polen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=908)32 + wo: [Polen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=908)
31 33
32## Schlagworte34## Schlagworte
3335
34- [Amateurfotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/8025)36- [Amateurfotografie](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8025)
35- [Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945)](https://berlin.museum-digital.de/tag/87568)37- [Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=87568)
36- [Polnische Zivilbevölkerung](https://berlin.museum-digital.de/tag/103508)38- [Polnische Zivilbevölkerung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=103508)
3739
38___40___
3941
4042
41Stand der Information: 2022-08-22 08:55:2743Stand der Information: 2021-09-28 12:28:00
42[CC BY-NC-SA @ Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4345
44___46___
4547
46- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/34/99703-208427-367/einwohner_von_miedzyrzec_/einwohner-von-miedzyrzec-nach-der-einnahme-durch-die-wehrmacht-30-juni-1942-99703-2.jpg48- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/34/99703-208427-367/einwohner_von_miedzyrzec_/einwohner-von-miedzyrzec-nach-der-einnahme-durch-die-wehrmacht-30-juni-1942-99703.jpg
4749
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren