museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
Person/InstitutionOtto Rohse (1925-2016)x
Zeit1987x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Otto Rohse: Mappenwerk Berliner Bezirke - Wedding, 1987

Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf Berlin-Motive Wahrzeichen Stadtentwicklung [Roh IV-10c]
Otto Rohse: Mappenwerk Berliner Bezirke - Wedding, 1987 (© Otto Rohse RR-F)
Herkunft/Rechte: © Otto Rohse (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt, das Otto Rohse dem Bezirk Wedding widmete, zeigt vielfältige Baustile. Neben konkreten Gebäuden sind schemenhafte Architekturstudien zur Wilhelminischen Ära, Jugendstil und zur Nachkriegsmoderne zu erkennen. Das Motiv erinnert durch seinen geometrischen Aufbau an Baupläne. In der linken Hälfte ist die Alte Nazarethkirche abgebildet, rechts die vorgeblendete Tempelfassade der St.-Pauls-Kirche. Mittig im unteren Teil des Motivs findet sich das charakteristische Eingangsportal der AEG-Fabrik.

Das 1987 veröffentlichte Mappenwerk „Berliner Bezirke“ umfasst 12 Blätter. Auf jedem Blatt erfasst der Holz- und Kupferstecher, Typograph, Illustrator und Verleger Otto Rohse mit reduzierter Strichführung die Essenz eines der damaligen 12 West-Berliner Bezirke. Der Künstler erlangte u.a. Bekanntheit durch seine Briefmarkenentwürfe, von denen sich 60 in Deutschland bis in die 1990er Jahre in Umlauf befanden. Er baute seit den 1960er Jahren durch den Erwerb von Druckpressen, Schneidemaschinen und Bleisatzschriften eine umfangreiche Werkstatt auf, welche seit 2003 die Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg bereichert.

Material/Technik

Japanpapier

Maße

50 x 70 cm (Rahmen)

Literatur

  • Otto Rohse (1996): Werkverzeichnis der Kupferstiche: 1963-1995. -
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Objekt aus: Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Ein besonderer Ort der Begegnung mit der bildenden Kunst ist die Artothek – im Fachbereich Kultur angesiedelt zwischen Kommunaler Galerie Berlin und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.