museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Person/InstitutionMax Karl Tilke (1869-1942)x
Art der BeziehungVeröffentlichtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fotografie von Weiß in Uniform

Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft [FSIFS-105_d]
Fotografie von Weiß in Uniform (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft (Public Domain Mark)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ganzkörperliche Schwarz-Weiß-Fotografie von Bertha Weiß in Uniform. Das Foto wurde in einem Raum aufgenommen, Bertha Weiß wurde frontal fotografiert. Sie steht auf einem gemusterten Teppich vor einer neutralen Wand, rechts neben ihr steht ein gepolsterter Stuhl, auf dem sie eine Hand abgelegt hat. Die andere stemmt sie in die Hüfte. Sie trägt einen Waffenrock, eine dunkle Hose, dunkle Schuhe und eine Mütze auf dem Kopf. Sie blickt direkt in die Kamera. Hinter dem Stuhl ist ein Teil eines weiteren Genstands im Raum sicht-, jedoch nicht erkennbar.

Kontext:
In der Publikation „Geschlechtsübergänge“ taucht Bertha Weiß in der Rubrik „Umkehrung der Geschlechter“ auf. Der Sexualwissenschaftler und -reformer Magnus Hirschfeld schreibt darin über Bertha Weiß: „Mit gefälschten Heimatspapieren war es ihr gelungen, als Soldat eingereiht zu werden. Da sie aber im Dienste nicht stramm genug war, nahm Hauptmann Spitz sie nicht mit nach Frankreich, sie beaufsichtigte die gefangenen Franzosen im Coblenzer Barackenlager, wobei sie zum Korporal avancierte. Nach dem Kriege wußte sie sich im Kloster der Barmherzigen Brüder zu Breslau Eingang zu verschaffen, wurde aber später in einem Kloster in der Schweiz entlarvt und starb — nach einem abenteuerlichen Vagantenleben — im Jahre 1878 (siehe dortText vor Tafel XXVII.).

Am 19. August 1873 veröffentlichte der „Remsthal-Bote“ folgende kurze Notiz: „Von Bertha Weiß, dem Fähnrich, Mönch und Abenteurer in allerlei Gestalt, erfährt die „Volksztg.“, daß sie wieder in die Hände der Polizei gelangt sei. Ein Brief aus Feldkirch besagt: ‚Es interessiert Sie vielleicht, zu erfahren, dass die Bertha Weiß nach verschiedenen Kreuz- und Querzügen, und nach Erlernung der Buchbinderei in Einsiedel endlich im Brengenzerwald als Landarbeiter verkleidet vegabondierend aufgegriffen wurde und jetzt hier im Kreisgericht zwei Monate wegen Diebstahls abzusitzen hat. Nach Ablauf dieser Strafe wird sie nach Württemberg und endlich nach Breslau abgeliefert zu weiteren Abstrafungen.[’]“ (siehe: Der Remsthal-Bote. Amts- & Intelligenz-Blatt für den Oberamtsbezirk Waiblingen, Jg 34, Nr. 96, S. 380)

Beschriftung/Aufschrift

Bildunterschrift in Hirschfeld: Geschlechtsübergänge: Umkehrung der Geschlechter. Frauen.

Bildunterschrift in Levy-Lenz: Hexenkessel der Liebe: Bertha Weiss, die 1870/71 zum Korporal avancierte. (Vgl. Seite 192)

Bildunterschrift in Hirschfeld/Tilke: Der erotische Verkleidungstrieb: Frauen als Soldaten.
Musketier Berta Weiß vom 29. Regt. In Koblenz.

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Literatur

  • Hirschfeld, Magnus (1913): Geschlechtsübergänge. Mischungen männlicher und weiblicher Geschlechtscharaktere (Sexuelle Zwischenstufen). Leipzig, Text vor Tafel XXVII.
  • Hirschfeld, Magnus (1925): Die Transvestiten. Eine Untersuchung über den erotischen Verkleidungstrieb mit umfangreichem casuistischen und historischen Material. Leipzig, Seite 521ff.
  • Levy-Lenz, Ludwig (1931): Hexenkessel der Liebe. Ein Querschnitt durch Erscheinungsformen menschlichen Geschlechtslebens. Leipzig, Seite 192
Veröffentlicht Veröffentlicht
1912
Magnus Hirschfeld
Berlin
Veröffentlicht Veröffentlicht
1912
Max Karl Tilke
Berlin
Veröffentlicht Veröffentlicht
1913
Magnus Hirschfeld
Leipzig
Veröffentlicht Veröffentlicht
1931
Ludwig Levy-Lenz
Leipzig
Besessen Besessen
1919
Institut für Sexualwissenschaft
Berlin-Tiergarten
Verschollen Verschollen
1933
Berlin
1911 1935
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Objekt aus: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V. (MHG) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich 1982 mit dem Ziel gegründet...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.