museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 22588
OrtBerlinx
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Exlibris der Bibliothek des Consistoriums der Französischen Kirche zu Berlin

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Exlibris [LGV-Archiv, C 10-2-00018]
Exlibris der Bibliothek des Consistoriums der Französischen Kirche zu Berlin (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ungerahmte graphische Darstellung im Hochformat: Auf einem Bücherbrett ruhende mehrteilige Kleinarchitektur. Unter dem Brett Kartusche mit Aufschrift "BIBLIOTHÈQUE / DU CONSISTOIRE DE L'EGLISE / FRANÇAISE DU REFUGE / À BERLIN.", ganz unten mittig kleines quadriertes Wappen (Brandt?); in der rechten Rocaille der Kartusche Künstlermonogramm "AH." [Adolph Matthias Hildebrandt]. Auf dem Brett liegen vier Bücher, zwei davon aufgeschlagen mit dem Text "HUGENOTS / RÉFUGIÉS." (links) bzw. ""VAUDOIS. / WALLONS." (rechts). Dazwischen in der Mitte aufgerollte Schriftrolle mit der Aufschrift "Marie Brandt / née / Mathieu." [Stifterin, siehe unten]. Darüber als Hauptteil eine großes skulpturales barockes Arrangement, gesäumt von Lorbeerzweigen, in der Mitte unten in kreisrundem Rahmen Darstellung des biblischen brennenden Dornbuschs (Ex 3,1 bis 4,17), darin in hebräischer Schrift "JHWH", unten "A. D. MDLIX.", Umschrift "+ FLAGROR NON COMSUMOR / ECCLESIAE IN GALLIA REFORMATAE" [Confessio Gallicana, 1559]. Darüber zwei Porträtmedaillons, links Johannes Calvin, rechts der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Mittig darüber drittes Medaillon mit Symbolen (Lorbeerkranz, verschränkte Hände, Herz, Adlerflüge u.a.). Ganz oben, vor der strahlenden Sonne, Schriftband "POST TENEBRAS LUX".

"Die Bibliothek des Französischen Consistoriums zu Berlin wurde ermöglich durch eine Kapitalstiftung von 5500 Mark, die der Gartenbaudirektor Rudolph Brandt auf Wunsch seiner verstorbenen Gattin Marie, geb. Matthieu, am 21. Februar 1892 dem Consistorium überwies. Von den Zinsen verblieben 200 Mark für die Bibliothek. Es wurde beschlossen, die Mittel zum Ankauf von Manuskripten Büchern und Bildwerken zu folgenden Gebieten zu verwenden: Geschichte der reformierten Kirchen in Frankreich und in der Schweiz; Geschichte der französisch-reformierten Kolonien in Deutschland wie in allen anderen europäischen Ländern, Geschichte der wallonischen Kirchen; Geschichte der Waldenser. Dieses Vorhaben bringt auch das von Prof. A. M. Hildebrandt entworfene Exlibris zum Ausdruck, mit dem dieser Bestand bis heute gekennzeichnet ist. [...]." Die Bibliothek gehört inzwischen als Teilbibliothek zur Hugenottenbibliothek im Französischen Dom in Berlin.
(Adolf Laminski: Hugenottenbibliothek. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 15: Berlin. Teil 2. Hildesheim u.a. 1995, S. 68–71, Zitat S. 69)
Nach Leiningen-Westerburg stammt das Exlibris des "Konsistorium(s) der Französischen Kirche zu Berlin" aus dem Jahre 1893, was zu der oben genannten Stiftung von 1892 passt (Karl E. Graf zu Leiningen-Westerburg: Deutsche und oesterreichische Bibliothekszeichen, Exlibris. Ein Handbuch für Sammler, Bücher- und Kunstfreunde. Stuttgart 1901, S. 324).

Das vorliegende Exemplar des Exlibris kam offensichtlich nicht "zum Einsatz", sondern gehörte vermutlich zu einem überzähligen Restbestand, was aus der unangetasteten rückseitigen Gummierung zu schließen ist. Es scheint dann als Notizzettel oder Lesezeichen mehr oder weniger achtlos zweckentfremdet worden zu sein, wie die Beschriftung auf der zur "Vorderseite" gewordenen Rückseite zeigen dürfte. Am Ende lag es wohl einem Buch lose bei, das zu einem unbekanntem Zeitpunkt in die Vereinsbibliothek gelangte, aus der es an das Vereinsarchiv abgegeben wurde.

Provenienz: Altbestand des Archivs.

Material/Technik

Druck auf dünnem Papier, Rückseite gummiert; stark beschädigt (mehrfach eingerissen und geknickt, gebrochen, Fehlstellen an den Rändern)

Maße

Bildgröße 12,6 x 8,6 cm, Blattgröße 14,5 x 10,5 cm

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1893
Adolf Matthias Hildebrandt
Berlin
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1559
1558 1895
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.