museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
OrtMannheimx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Installastionansicht von Bernhard Heiligers Bronzeskulptur „Großer Phönix II“ im Garten zum Haus des Sammlers Peter Foerstner in Mannheim

Bernhard-Heiliger-Stiftung Historische Fotografien [A300d]
Installastionansicht von Bernhard Heiligers Bronzeskulptur „Großer Phönix II“ im Garten zum Haus des Sammlers Peter Foerstner in Mannheim (Bernhard-Heiliger-Stiftung CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Bernhard-Heiliger-Stiftung (CC BY-NC)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bernhard Heiliger hat sich mehrfach mit dem Motiv des Vogels, insbesondere des Phönix, auseinandergesetzt. Als Sinnbild der Auferstehung wurde der Phönix von Künstlerinnen und Künstlern der Nachkriegszeit als gängiges Symbol für den Neuanfang verwendet. Die aufgebrochene Oberflächentextur der Bronze, die durch verschiedene eingeritzte Linien und Furchen entsteht, verstärkt das schwungvolle Emporstreben der Skulptur. Ausgehend vom „Großen Phönix I“, der seit 1966 an der Nordseite des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg steht, entwickelte Heiliger den „Großen Phönix II“ sowie den „Großen Phönix III“, in dessen Oberflächen glattpolierte goldene Flächen hervortreten, die mit den porösen Partien der dunkel patinierten Bronze kontrastieren.
Während das Gipsmodell des „Großen Phönix II“ bereits seit 1966 existierte, folgte ein erster Bronzeguss erst 1990: Der Mannheimer Fabrikant und Kunstsammler Peter Foerstner (1923–2021) ließ diesen bei der Glockengießerei Metz anfertigen und stiftete den Guss der Kunsthalle Mannheim. Als zwei Jahre später, 1992, ein weiterer Abguss bei der Berliner Gießerei Noack angefertigt werden sollte, traf der Gips des „Großen Phönix II“ beschädigt in der Gießerei ein, sodass Heiliger ihn überarbeitete. Aus dem daraus resultierenden veränderten Gipsmodell wurden insgesamt drei Bronzefassungen gegossen, welche sich heute im Museum Würth in Künzelsau, im Skulpturengarten der Bernhard-Heiliger-Stiftung sowie im Berliner Zollernhof, dem ZDF-Hauptstadtstudio, befinden.

Material/Technik

Fotoabzug

Maße

Breite
12,65 cm
Höhe
17,85 cm

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.