museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteOlympische Sommerspiele 1936x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Startschippe für Sprintdisziplinen in der Leichtathletik, Mitte der 1930er Jahre

Sportmuseum Berlin Sammlung Sportgeräte und Ausstattungen [G.1996.036]
Startschaufel für Sprintdisziplinen in der Leichtathletik, Mitte der 1930er Jahre (Sportmuseum Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sportmuseum Berlin / Thomas Willaschek (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bis zur Erfindung des Startblockes um 1930 war die Schippe ein wichtiges Requisit der Kurzstreckenläufer:innen. Der Start im Sprintbereich erfolgte seinerzeit aus Startlöchern, die zuvor in die Aschenbahn gegraben wurden. Auch zu den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin geschah dieses Procedere mittels solcher Schippen, u.a. hergestellt von dem Nürnberger Sportartikelausrüster „Berg“. Entsprechende Anleitungen fanden die Aktiven in den leichtathletischen Fachzeitschriften. Als zweckmäßig erwies sich die Startgrube, wenn sie tief genug war, um den Vorderfuß aufzunehmen und die Rückwand im richtigen Winkel zur Bahn ausgeführt wurde, um einen Abstoß ohne Zeitverlust zu erreichen.
1937 erst wurde der Startblock als Vorform der heute modernen Startmaschinen durch den Weltverband I.A.A.F. zugelassen.

Material/Technik

Eisen / Holz

Maße

LxB 19,5 x 7,5 cm

Sportmuseum Berlin

Objekt aus: Sportmuseum Berlin

Das Sportmuseum Berlin steht in der Tradition des Museum für Leibesübungen zu Berlin (1924 -1934) sowie auf den Vorarbeiten in Berlin-Ost für den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.