museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 275
SchlagworteKünstlerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Rollenporträt von Felicita von Vestvali als Hamlet

Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft [FSIFS-102_a]
Rollenporträt von Felicita von Vestvali als Hamlet (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft (Public Domain Mark)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ganzkörperliche Schwarz-Weiß-Fotografie der Schauspielerin und Sängerin Felicita von Vestvali in der Rolle des Hamlet. Vestvali sitzt inmitten einer Theaterkulisse auf einem Stein. Sie trägt einen schwarzen Umhang, eine schwarze Jacke, darunter ein weißes Hemd, schwarze Hosen, schwarze Schuhe und eine dunkle Kopfbedeckung. Sie ist von der Seite fotografiert. Das eine Bein hat sie über das andere geschlagen, den Kopf leicht zur Seite gedreht, ihr Blick ist unbestimmt. In der Hand hält sie einen menschlichen Totenschädel. Die Kulissen um sie herum deuten auf eine Szene in der Natur hin. Im Hintergrund ist eine Landschaft mit Bäumen zu sehen, um sie herum liegen Zweige auf dem Boden.

Kontext:
Felicita von Vestvali wurde als Anna Marie Stegemann 1931 in Stettin geboren. Sie erlangte Berühmtheit durch ihre Darstellung männlicher Rollen wie etwa Hamlet oder Romeo. Der Sexualforscher und Sexualreformer Magnus Hirschfeld stuft sie in seinem Werk „Geschlechtsübergänge“ als „virile, androgyne“ Frau und als „Uranierin“, das damals gebräuchliche Wort für Lesbe, ein. Besonders im Bau des Kehlkopfes und dem Klang der Stimme, so Hirschfeld, machen sie Übergangsformen zwischen den Geschlechtern bemerkbar (vgl. dort Text vor Tafel XXIII).
Entsprechend tauchte das Bild im Kontext der sog. „Zwischenstufen“ auf. Sehr verkürzt gesagt, beschreibt dieses Konzept die Tatsache, dass jedes Individuum sowohl „männlich“ als auch „weiblich“ ausgeprägte Eigenschaften vereint, die einen oder mehrere der vier Bereiche betreffen können: 1. die Geschlechtsorgane, 2. sonstigen körperlichen Eigenschaften, 3. den Geschlechtstrieb und/oder 4. sonstigen seelischen Eigenschaften.
Mit diesem Konzept verlagerte Hirschfeld bereits 1907 das biologisch-genitale Geschlecht hin zu einem, das u. a. auch auf der erlebten Identität beruhte. Damit ebnete die „Zwischenstufentheorie”, die „während der Institutszeit die wissenschaftliche Leitidee für die meisten Mitarbeiter“ blieb, den Weg für das Verständnis von sexueller Vielfalt und Variabilität. (vgl. Herrn, R. (2022): Der Liebe und dem Leid, Suhrkamp, S. 31). Einher ging damit auch eine Entpathologisierung und Entkriminalisierung des vermeintlich Abweichenden, von Menschen also, die außerhalb der gesellschaftlichen Norm standen.

Beschriftung/Aufschrift

Bildunterschrift in Hirschfeld: Geschlechtsübergänge: Androgyne Frauen (Androglottie).

Bildunterschrift in Hirschfeld/Tilke: Der erotische Verkleidungstrieb: Geschlechtsverkleidung auf der Bühne. Die berühmte Schauspielerin Felicitas v. Vestvali beschrieben in den „Transvestiten“ im 15. Kapitel.
Als Hamlet.

Bildunterschrift in Levy-Lenz: Hexenkessel der Liebe: Mannweibigkeit. Felicitas v. Vestphali als Hamlet
Sie besaß einen so phänomenalen Kontra-Alt, daß sie Tenorpartien singen konnte. Ihr Romeo an der Grande Opéra in Paris begeisterte Napolen III. derart, daß er ihr eine silberene Rüstung schenkte. Bei manchen Frauen finden sich Übergänge im Bau des Kehlkopfes (Androglotti) und in der Stimmart zum Manne zu.
(Sexuelle Zwischenstufen, nach Hirschfeld)

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Literatur

  • Hirschfeld, Magnus (1913): Geschlechtsübergänge. Mischungen männlicher und weiblicher Geschlechtscharaktere (Sexuelle Zwischenstufen). Leipzig, Text vor Tafel XXIII.
Hergestellt Hergestellt
1860
H. Prothmann
Veröffentlicht Veröffentlicht
1912
Magnus Hirschfeld
Berlin
Veröffentlicht Veröffentlicht
1913
Magnus Hirschfeld
Leipzig
Veröffentlicht Veröffentlicht
1931
Ludwig Levy-Lenz
Leipzig
Besessen Besessen
1919
Institut für Sexualwissenschaft
Berlin-Tiergarten
Verschollen Verschollen
1933
Berlin
1859 1935
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Objekt aus: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V. (MHG) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich 1982 mit dem Ziel gegründet...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.