museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1696
Zeit1987x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ohne Titel

Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV662]
Ohne Titel (Bernhard-Heiliger-Stiftung CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Bernhard-Heiliger-Stiftung / Jan Brockhaus (CC BY-NC)
3 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bereits in den 1970er Jahren ist Heiligers Werk durch die Parallelität und Kombination verschiedenster Materialien beherrscht, wie Aluminium, Polyester, Holz und Edelstahl. Auch in der Arbeit „Ohne Titel“ von 1987 testet Heiliger erneut die Verbindung von unterschiedlichen Werkstoffen aus. Durch die Zusammenführung einer marmornen Halbkugel mit einer abstrakten, flächigen Eisenkonstruktion, die zusätzlich durch einen Stab gestützt wird, kreiert Heiliger ein Spannungsverhältnis zwischen dem edlen Naturstein und dem industriellen Eisen, welches er zum Teil blau fasst. Die hierdurch entstehende Dreiteilung der Farbigkeit durch den weißen Marmor, das rostbraune Eisen und die blaue Fassung wird durch die drei verschiedenen Standpunkte am Boden wieder aufgenommen.

Material/Technik

Marmor, Eisen, teilweise farbig gefasst

Maße

Länge
18 cm
Breite
18 cm
Höhe
38 cm
Stückzahl
1

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Literatur

  • Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 366
  • Siegfried Salzmann / Lothar Romain (1989): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 181
Hergestellt Hergestellt
1987
Bernhard Heiliger
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1987
Bernhard Heiliger
1986 1989
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.