Computerspielemuseum Berlin [CC BY-SA]
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin [CC BY-SA]

Atari 800XL

Objektinformation
Computerspielemuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

Atari 800XL

Gesamtansicht.-----.Ataris Antwort auf den C 64..Die beiden XL-Modelle waren die Fortführung der 8-Bit-Computerreihe, die mit den beiden Modellen 400/800 (1979) begonnen hatte. Da diese infolge der Einführung des C 64 (1982) Marktanteile verloren hatten, "renovierte" Atari beide Modelle, ohne die Bauweise grundlegend zu verändern...Überarbeitet wurden vor allem das Design, die Tastatur und das Betriebssystem. Auch der Arbeitsspeicher war mit 16 K (600XL) und 64 K (800XL) grösser dimensioniert als bei den beiden Vorgängern. Dafür wurde allerdings die Anzahl der Joystick-Anschlüsse von vier auf zwei reduziert...Ein wichtiges Kaufargument war die Software-Kompatibilität zu den beiden Vorläufern. So stand von Anfang an eine umfangreiche Spielebibliothek zur Verfügung. Auch wurden völlig neue Peripherie-Geräte wie z. B. ein Vierfarbplotter oder eine Maltafel geliefert...Für Atari ging es aber auch darum, mit dem neuen Design seiner 8-Bit-Linie die Produktionskosten zu senken, da sehr schnell deutlich wurde, dass die Wettbewerbs-Fähigkeit nur über einen Preiskampf zu erhalten war...Den Konsumenten sollte es recht sein. 1986 lief die XL-Produktlinie aus und machte der abermals neu designten, jedoch baugleichen XE-Serie (65XE, 130XE) Platz.

Source
museum-digital:berlin
By-line
Computerspielemuseum Berlin
Copyright Notice
© Computerspielemuseum Berlin ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)

Metadata

File Size
714.04kB
Image Size
2500x1879
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Computerspielemuseum Berlin ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Computerspielemuseum Berlin
Creator City
Berlin
Creator Address
Karl-Marx-Allee 93a
Creator Postal Code
10243
Creator Work Email
besmo@gmx.de
Creator Work Telephone
030 6098 8577
Creator Work URL
http://www.computerspielemuseum.de/
Attribution Name
Computerspielemuseum Berlin
Owner
Computerspielemuseum Berlin
Usage Terms
CC BY-SA

Linked Open Data