Stiftung Stadtmuseum Berlin / Marina de Fümel, Berlin [CC BY]
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Marina de Fümel, Berlin [CC BY]

Isaak Ravené, Vasenuhr im Stil Louis XVI., um 1780, Inv. Nr. KH 2001/12

Objektinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

Isaak Ravené, Vasenuhr im Stil Louis XVI., um 1780, Inv. Nr. KH 2001/12

Die außergewöhnliche Kaminuhr, an der alle Details in hoher Qualität gefertigt wurden, zeugt von der großartigen Fertigkeit der Berliner Künstler und Kunsthandwerker. Sie zählt zu den erstklassigen Luxuswaren, die Ende des 18. Jahrhunderts in Berlin gefertigt wurden. Um 1780 werden die vorzüglichen Arbeiten einiger künstlerischer Gelbgießer und Gürtler, darunter Ravené, gerühmt. Es hieß, ihre Kunstfertigkeit überträfe zuweilen die der Gold- und Silberschmiede. Auch das Uhrwerk zeugt von technischer Raffinesse, Geh- und Schlagwerk werden von nur einer Feder getrieben, denn das Gehäuse bietet wenig Platz für das Werk, das allen technischen Anforderungen gerecht werden musste. Hervorzuheben sind die in horizontaler Lage angelegten Ziffernringe, unten für die Stunden, darüber für die Minuten, die in Fünferschritten sich weiter bewegen. Um 1780 finden sich häufig Uhren, die von einem Säulenstumpf getragen werden, oft reich verziert mit Blättern und Blumengirlanden. Der französische Einfluss wird hier deutlich sichtbar. ..Die Hugenotten-Familie Ravené kam nach dem Edikt von Potsdam (1685) um 1700 aus Lothringen (Metz) nach Berlin. Die später weit verzweigte Familie etablierte sich hier rasch. Ab etwa 1750 betrieb Pierre Ravené eine kleine Gelbgießerei und konnte sich schließlich in der Jägerstraße 55 ein eigenes Haus leisten. Dort soll die erfolgreiche Firmengeschichte der Ravenés ihren Anfang genommen haben. Am 20. August 1745 hatte er die in Prenzlau/Uckermark geborene Susanne Gossorgue geheiratet. Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor, die Söhne Isaak, Jacob und Jacques und die Tochter Marie Louise. Der älteste Sohn Isaak war Hof-Ziseleur, Doreur (Vergolder) und Fondeur (Gießer), später Obermeister der Innung und wurde vom König zum Akademischen Künstler ernannt. Sein Sohn David (1781-1843) wurde Gelbgießer und Bronzeur. 1797 wurde Pierre Ravené Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin. Sein drittgeborener Sohn Jacques (1757-1812) erlernte den Beruf eines Uhrmache

Source
museum-digital:berlin
By-line
Marina de Fümel, Berlin
Copyright Notice
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Marina de Fümel, Berlin ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Uhr, Kaminuhr, Figurenuhr, Vasenuhr

Metadata

File Size
0.98MB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 350D DIGITAL
ISO
100
Create Date
2013:06:04 16:16:16
Image Size
3456x2304
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2013:06:04 16:16:16
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Marina de Fümel, Berlin ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/8
F Number
5.0
Exposure Program
Manual
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
21.0 mm (35 mm equivalent: 34.1 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
3456
Exif Image Height
2304
Interoperability Version
0100
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
5.0
Shutter Speed
1/8
Light Value
7.6

Contact

Artist
Marina de Fümel, Berlin
Creator City
Berlin
Creator Address
Poststraße 13-14
Creator Postal Code
10178
Creator Work Email
fotothek@stadtmuseum.de
Creator Work Telephone
(030) 24002163
Creator Work URL
https://www.stadtmuseum.de
Attribution Name
Marina de Fümel, Berlin
Owner
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data