Museum Berlin-Karlshorst / Albert Dieckmann [RR-P]
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst / Albert Dieckmann [RR-P]

Einwohner von Miedzyrzec stehen nach Essen an, 30. Juni 1942

Objektinformation
Museum Berlin-Karlshorst
Das Museum kontaktieren

Einwohner von Miedzyrzec stehen nach Essen an, 30. Juni 1942

Einwohner von Miedzyrzec stehen nach Essen an, 30. Juni 1942....Elf Frauen und drei Jungen warten vor einem Lebensmittelgeschäft. Darauf verweist ein an der Hauswand angebrachtes Schild mit folgendem Text auf Deutsch und Polnisch:.."SPO?EM" ..Hühnereiertausch gegen Zucker ..Konsumgenossenschaft Miedzyrzec....Spo?em: Bezeichnung für die polnische Verbraucherorganisation, die bis zur politischen Wende die meisten Lebensmittel betrieben hat....Ende der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts umfasste die jüdische Gemeinde mit etwa 12.000 Mitgliedern etwa drei Viertel der Bevölkerung. Ende September 1939 besetzte die Rote Armee die Stadt, räumte sie aber aufgrund des Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrages Anfang Oktober wieder; etwa 2.000 junge Juden folgten ihnen in die sowjetisch okkupierte Zone.....Ab August 1942 errichtete das Hamburger Reservepolizeibataillon 101 dort das größte Durchgangsghetto im damaligen Distrikt Lublin. Der Holocaust-Überlebende Moshe Brezniak (1917–2003) berichtet in seinem Buch „Birkenland“ darüber.[2] Es wurde bis 1943 als Transfer-Ghetto genutzt und war mit bis zu 20.000 Eingesperrten völlig überfüllt. Im Sommer 1943 wurde das Ghetto geräumt; am 17. Juli 1943 wurden die letzten 160 bis 200 Bewohner erschossen und Mi?dzyrzec Podlaski für „judenfrei“ erklärt. Das Ende der Naziherrschaft erlebten weniger als ein Prozent der jüdischen Bewohner.....Das Ghetto von Mi?dzyrzec ist mit einem Stacheldrahtzaun abgesperrt. Vor dem Zaun, außerhalb des Ghettos sitzt eine ältere Frau mit drei Holzbündeln neben sich auf dem Boden. Am Zaun ist ein Hinweisschild angebracht mit folgendem Text: "GESPERT [sic!] JUDENVIERTEL ZAGRODZONE DZIELNICA ZYDOWSKA"....Mi?dzyrzec Podlaski ist eine polnische Stadt im Powiat Bialski in der Woiwodschaft Lublin. Sie hat etwa 17.000 Einwohner und eine Fläche von 19,75 km²

Source
museum-digital:berlin
By-line
Albert Dieckmann
Copyright Notice
© Museum Berlin-Karlshorst & Albert Dieckmann ; Licence: RR-P (https://www.europeana.eu/rights/rr-p/)
Keywords
Amateurfotografie, Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945), Poln

Metadata

File Size
281.80kB
Image Size
1812x1181
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Berlin-Karlshorst & Albert Dieckmann ; Licence: RR-P (https://www.europeana.eu/rights/rr-p/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Albert Dieckmann
Creator City
Berlin
Creator Address
Zwieseler Straße 4
Creator Postal Code
10318
Creator Work Email
boltovska@museum-karlshorst.de
Creator Work Telephone
030-50150821
Creator Work URL
https://www.museum-karlshorst.de/
Attribution Name
Albert Dieckmann
Owner
Museum Berlin-Karlshorst
Usage Terms
RR-P

Linked Open Data