Museum Berlin-Karlshorst / Albert Dieckmann [RR-P]
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst / Albert Dieckmann [RR-P]

Einwohner von Miedzyrzec nach der Einnahme durch die Wehrmacht, 30. Juni 1942

Objektinformation
Museum Berlin-Karlshorst
Das Museum kontaktieren

Einwohner von Miedzyrzec nach der Einnahme durch die Wehrmacht, 30. Juni 1942

Einwohner von Miedzyrzec nach der Einnahme durch die Wehrmacht, 30. Juni 1942....Ende der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts umfasste die jüdische Gemeinde mit etwa 12.000 Mitgliedern etwa drei Viertel der Bevölkerung. Ende September 1939 besetzte die Rote Armee die Stadt, räumte sie aber aufgrund des Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrages Anfang Oktober wieder; etwa 2.000 junge Juden folgten ihnen in die sowjetisch okkupierte Zone.....Ab August 1942 errichtete das Hamburger Reservepolizeibataillon 101 dort das größte Durchgangsghetto im damaligen Distrikt Lublin. Der Holocaust-Überlebende Moshe Brezniak (1917-2003) berichtet in seinem Buch "Birkenland" darüber. Es wurde bis 1943 als Transfer-Ghetto genutzt und war mit bis zu 20.000 Eingesperrten völlig überfüllt. Im Sommer 1943 wurde das Ghetto geräumt; am 17. Juli 1943 wurden die letzten 160 bis 200 Bewohner erschossen und Mi?dzyrzec Podlaski für „judenfrei“ erklärt. Das Ende der Naziherrschaft erlebten weniger als ein Prozent der jüdischen Bewohner.....Das Ghetto von Mi?dzyrzec ist mit einem Stacheldrahtzaun abgesperrt. Vor dem Zaun, außerhalb des Ghettos sitzt eine ältere Frau mit drei Holzbündeln neben sich auf dem Boden. Am Zaun ist ein Hinweisschild angebracht mit folgendem Text: "GESPERT [sic!] JUDENVIERTEL ZAGRODZONE DZIELNICA ZYDOWSKA"....Mi?dzyrzec Podlaski ist eine polnische Stadt im Powiat Bialski in der Woiwodschaft Lublin. Sie hat etwa 17.000 Einwohner und eine Fläche von 19,75 km²....Zwei Männer und eine Frau, alle drei ärmlich gekleidet (einer der Männer ohne Schuhe), stehen an einem auf einem Karren montiertem Fass, das vermutlich Wasser enthält und mitten auf einer Pflastersteinstraße steht. Vor ihnen stehen drei Eimer. Rechts im Bild sind an einem Laternenmast Hinweisschilder montiert mit folgenden Texten: "Ortskrankenstube Warschauer Str. 68", "Zum Soldatenheim", "Kw.Werkst Zug". Im ersten Haus links im Bild ist ein Friseurgeschäft untergebracht. Im Hintergrund sind zahlreiche Mensc

Source
museum-digital:berlin
By-line
Albert Dieckmann
Copyright Notice
© Museum Berlin-Karlshorst & Albert Dieckmann ; Licence: RR-P (https://www.europeana.eu/rights/rr-p/)
Keywords
Amateurfotografie, Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945), Poln

Metadata

File Size
313.86kB
Image Size
1805x1181
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Berlin-Karlshorst & Albert Dieckmann ; Licence: RR-P (https://www.europeana.eu/rights/rr-p/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Albert Dieckmann
Creator City
Berlin
Creator Address
Zwieseler Straße 4
Creator Postal Code
10318
Creator Work Email
boltovska@museum-karlshorst.de
Creator Work Telephone
030-50150821
Creator Work URL
https://www.museum-karlshorst.de/
Attribution Name
Albert Dieckmann
Owner
Museum Berlin-Karlshorst
Usage Terms
RR-P

Linked Open Data