museum-digitalberlin
STRG + Y
de

Stammbuch

"Das Stammbuch (auch Album Amicorum) ist eine frühe Form des Poesiealbums oder Freundschaftsbuches. Es entstand während der Reformation, als es Mode wurde, Autographe berühmter Reformatoren zu sammeln. Noch im 18. Jahrhundert waren Stammbücher eher eine Mode unter Protestanten als unter Katholiken. Verbreitet waren diese Stammbücher vor allem bei Studenten, und zwar bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. Eine musikspezifische Ausprägung, insbesondere durch das Eintragen von Notenautographen, erfuhr das Stammbuch etwa ab den 1820er Jahren in Musiker- und Künstlerkreisen.

Herausragend wegen seiner Ausstattung und den Eintragungen politisch bedeutsamer Personen ist das vom Augsburger Kaufmann Philipp Hainhofer zwischen 1596 und 1647 angelegte Große Stammbuch. Eine Besonderheit stellten die als Loseblattsammlung ab 1770 durch den in Göttingen tätigen Buchbinder und Drucker Johannes Carl Wiederhold (1743–1826) verlegten Stammbuchblätter dar." - (de.wikipedia.org 14.06.2024)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

FreundschaftsvaseBlumenstrauß in FreundschaftsvaseQuodlibet (Bilderreigen) auf Freundschaft und AbschiedSymbolische Darstellung der FreundschaftRosen-GirlandeBerlin-Neukölln: Blick aus dem Schulhaus in Deutsch Rixdorf
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]