museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0182 0] Archiv 2023-10-12 14:23:35 Vergleich

Zündapp Z 200

AltNeu
1# Zündapp Z 2001# Zündapp Z 200
22
3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werksammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)
5Inventarnummer: 1/1984/0182 05Inventarnummer: 1/1984/0182 0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese Z 200 wurde wahrscheinlich um 1960 von Zündapp für den Aufbau der Werkssammlung angeschafft und anschließend restauriert. Weitgehend finden sich Originalteile, die Lackierung ist aber zu glänzend. Die Blankteile weisen leichte Korrosionsspuren auf. Das 1929 gebaute Motorrad besitzt als Sonderausstattung eine Bosch-Zündlichtanlage. 8Beschreibung für Zündapp Z 200 folgt.
9
10Die Z 200 war das erste steuer- und führerscheinfreie Kleinkraftrad von Zündapp. Sie wurde im Frühsommer 1928 schnell auf den Markt gebracht, nachdem der Markt für Kleinkrafträder ab April einen steilen Aufschwung nahm. Begrifflich gehört sie zu der neuen Z-Baureihe, doch unterscheidet sie sich vom lange geplanten Modell Z 300. Während der Motor eine hubraumkleinere Version der neuen Z 300 war, nutzte Zündapp für das Kleinkraftrad noch einen traditionellen Rohrrahmen. Die Z 300 besaß hingegen einen Rahmen und eine Vorderradgabel aus Profilstahl.
11
12Mit der Z 200 schaffte Zündapp im Sommer 1928 den späten, aber erfolgreichen Einstieg in den Kleinkraftrad-Markt, der bis 1928 noch überschaubar war. Seit April 1928 galten im Deutschen Reich aber alle Motorräder bis 200 ccm als steuer- und führerscheinfreie Kleinkrafträder – unabhängig davon, ob es einfache Zweitakter oder teurere Viertaktmaschinen waren. Diese Regelung verschaffte der Motorradindustrie eine enorme Absatzsteigerung, von der auch Zündapp profitierte. Gerade die 200er mit Zweitaktmotoren galten als Volksfahrzeuge und Motor der individuellen Motorisierung in Deutschland.
13
14
15Daten
16
17Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor
18Hubraum: 198 cm³
19Leistung: 4,5 PS
20Geschwindigkeit: 80 km/h
21
22Bauzeit: 1928-1929
23Stückzahl: 27.100
24Neupreis (1928): 790,- Reichsmark
259
26Material/Technik10Material/Technik
27Metall, Gummi, Kunststoff, Glas11Metall, Gummi, Kunststoff, Glas
4125
42- Zündapp-Werke, Siegfried Rauch (1977): 60 Jahre Zündapp-Technik. München26- Zündapp-Werke, Siegfried Rauch (1977): 60 Jahre Zündapp-Technik. München
4327
44## Links/Dokumente
45
46- [Betriebsanleitung (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/116136)
47- [Diagramm (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115626)
48- [Fotografie (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115637)
49- [Materialsammlung (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/116102)
50- [Werbeblatt (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/116147)
51- [Werbebroschüre (Archivalie zu diesem Objekt im DTMB)](https://berlin.museum-digital.de/object/115681)
52
53## Schlagworte28## Schlagworte
5429
55- [Fahrzeug](https://berlin.museum-digital.de/tag/1982)30- [Fahrzeug](https://berlin.museum-digital.de/tag/1982)
60___35___
6136
6237
63Stand der Information: 2023-10-12 14:23:3538Stand der Information: 2023-06-05 16:18:39
64[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)39[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6540
66___41___
Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Das Museum kontaktieren