museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0224 0] Archiv 2023-10-05 23:54:21 Vergleich

Zündapp Mofa 444-02

AltNeu
5Inventarnummer: 1/1984/0224 05Inventarnummer: 1/1984/0224 0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Beschreibung für Zündapp Mofa 444-02 folgt.8Dieses „Automatic-Mofa“ (Baureihe 444) aus dem, Jahr wurde direkt vom Band in die Werkssammlung übernommen. Der Tachostand beträgt 3 km. Die Fahrgestellnummer lautet 1655081, die Motornummer 344700. Es fehlt lediglich das Lenkschloss, leichte Alterungsschäden betreffen die Gummi- und Chromteile.
9
10Mit der Baureihe 444 erweiterte Zündapp 1972 das bestehende Mofa- und Moped-Programm mit einer noch günstigeren Baureihe. Anders als bei der seit 1970 produzierten Automatic-Baureihe 442 war der Motor nun getriebelos und besaß einen liegenden Zylinder. Mit der Baureihe 444 bot Zündapp aber immer noch qualitativ anspruchsvolle Mofas und Mopeds an, die nur durch einen eng kalkulierten Preis den einfacheren, aber günstigeren Maschinen von Piaggio, Motobécane und Versandhauskonfektionären Konkurrenz machen konnten.
11
12Für Zündapp war gerade die Präsenz in der Mofa-Klasse sehr wichtig, da der Markt in den 1970er Jahren boomte. Zündapp hatte daher ein breites Mofa- und Moped-Programm im Angebot. Neben der Automatic 444 gab es seit 1970 die Automatic 442 und die robustere Baureihe 434 („Bergsteiger“). Ende der 1970er Jahre wurden die Modelle runderneuert und das Automatic Mofa 444 1977 von Typ Mofa A 25 abgelöst. Das Ende des Mofa-Booms konnte aber nicht verhindert werden. Die Jugend der 1980er Jahre wendete sich vom Zweirad ab und entdeckte andere Konsumgüter wie Walkman und Computerspiele für sich. Für die Zündapp-Werke, die vor allem jugendliche Kunden im Blick hatten, bedeutete diese Entwicklung einen Schritt hin zum Konkurs 1984.
13
14
15Daten
16
17Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor
18Hubraum: 49 cm³
19Leistung: 1,5 PS
20Geschwindigkeit: 25 km/h
21
22Bauzeit: 1972-1977
23Stückzahl: keine Angaben
24Neupreis (1974): 735,- DM
925
10Material/Technik26Material/Technik
11Metall, Gummi, Kunststoff, Glas27Metall, Gummi, Kunststoff, Glas
43___59___
4460
4561
46Stand der Information: 2023-10-05 23:54:2162Stand der Information: 2023-11-21 10:57:43
47[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)63[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4864
49___65___
Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Das Museum kontaktieren