museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0225 0] Archiv 2023-06-13 02:04:43 Vergleich

Zündapp KS 50 WATER-COOLED Typ 517-52

AltNeu
1# Zündapp KS 50 WATER-COOLED Typ 517-521# Zündapp KS 50 WATER-COOLED Typ 517-52
22
3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werksammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)
5Inventarnummer: 1/1984/0225 05Inventarnummer: 1/1984/0225 0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Beschreibung für Zündapp KS 50 WATER-COOLED Typ 517-52 folgt.8Diese KS 50 WC (Baureihe 517-52) von 1975 kam vermutlich direkt aus der Produktion oder nach Nutzung als Messefahrzeug in die Werkssammlung. Sie entstammt dem dritten Modelljahr der KS 50 WC, erkennbar an der Blinkeranlage, dem geänderten Design von Tank, Seitendeckeln, Cockpit, Scheinwerfer und Lenkerarmaturen. Der Tachostand beträgt 6 km, es fehlen lediglich die Werkzeugfach-, Zünd- und Lenkschlossschlüssel. Alterungsschäden betreffen Korrosion an den Chromteilen, vor allem an den Felgen und am Schalldämpfer. Der Tankrücken hat einen größeren Kratzer.
9
10Mit der KS 50 WC („watercooled“) stellte Zündapp 1972 auf der IFMA erstmals eine KS 50 mit wassergekühltem Motor vor. Bei der Entwicklung konnte Zündapp auf die Erfahrungen aus dem Außenbordmotor-Programm zurückgreifen. Als die KS 50 WC 1973 auf den Markt kam, war sie das erste wassergekühlte Serien-Kleinkraftrad mit 50 ccm. Zum sportlich modernen Image der Wasserkühlung kam eine Lärmminderung durch den Wassermantel und den Wegfall der Geräusche verursachenden Kühlrippen.
11
12Die Leistung der modernen, wassergekühlten Zündapp KS 50 lag mit 6,25 PS nicht höher als die ihrer luftgekühlten Vorgängerin. Das entsprach der damals geltenden, freiwilligen Leistungsbeschränkung der westdeutschen Zweiradindustrie für Kleinkrafträder. Um im Kleinkraftradmarkt der 1970er Jahre mitzuhalten, bemühten sich Zündapp, Hercules und Kreidler somit nicht um die Steigerung der Leistung und Endgeschwindigkeit, sondern um eine moderne Optik und Ausstattung sowie technische Feinheiten wie die Wasserkühlung.
13
14
15Daten
16
17Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor
18Hubraum: 49 cm³
19Leistung: 6,25 PS
20Geschwindigkeit: 85 km/h
21
22Bauzeit: 1973-1976
23Stückzahl: keine Angabe
24Neupreis (1975): 2698,- DM
925
10Material/Technik26Material/Technik
11Metall, Gummi, Kunststoff, Glas27Metall, Gummi, Kunststoff, Glas
45___61___
4662
4763
48Stand der Information: 2023-06-13 02:04:4364Stand der Information: 2023-11-21 11:00:19
49[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)65[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5066
51___67___
Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Das Museum kontaktieren