museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0253 0] Archiv 2023-06-13 02:04:43 Vergleich

Zündapp KS 175 Typ 521-510

AltNeu
1# Zündapp KS 175 Typ 521-5111# Zündapp KS 175 Typ 521-511
22
3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)3[Deutsches Technikmuseum](https://berlin.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werksammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)4Sammlung: [Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH](https://berlin.museum-digital.de/collection/1041)
5Inventarnummer: 1/1984/0253 05Inventarnummer: 1/1984/0253 0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Beschreibung für Zündapp KS 175 Typ 521-511 folgt.8Diese KS 175 (Baureihe 521-511) von 1982 entstammt der 2. KS 175-Serie und wurde vermutlich direkt aus der Produktion in die Werkssammlung überführt. Der Tachostand zeigt 12 km, es fehlen der rechte Spiegel und die Schlüssel für das Zünd- und Lenkschloss. Alterungsschäden betreffen die galvanisch behandelten Teile, die hydraulische Bremsanlage und Gummiteile.
9
10Auf Basis der KS 125 Sport erschien 1976 die KS 175. Mit der Hubraumerhöhung bei gleichbleibender Leistung von 17 PS brachte Zündapp mehr Laufruhe in die Maschine. Die Wasserkühlung sollte zudem die Lärmbelastung reduzieren. Hochwertige Zulieferteile, hervorragende Fahreigenschaften und gute Fahrleistungen samt großzügiger Ausstattung sorgten für ein gutes Presseecho. Neben dem hohen Kaufpreis verhinderte die an Leichtkrafträder erinnernde Optik aber einen Markterfolg. Nach 5 Jahren und rund 3500 Exemplaren stellte Zündapp 1982 die Produktion ein.
11
12Beste Fahreigenschaften und hochwertige Komponenten waren damals gerade in den kleineren Klassen weniger ausschlaggebend als der Preis. In der Versicherungsklasse bis 17 PS gab es deutlich günstigere Alternativen zur KS 175, für deren Preis bereits japanische Motorräder mit 27 PS zu kaufen waren. Die KS 175 zeigt damit das Grundproblem, mit dem die gesamte Zündapp-Modellpalette vom Rasenmäher und Außenbordmotor über Mofas bis zur KS 175 zu kämpfen hatte: Qualitativ hervorragend, aber preislich nicht konkurrenzfähig.
13
14
15Daten
16
17Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor
18Hubraum: 163 cm³
19Leistung: 17 PS
20Geschwindigkeit: 125 km/h
21
22Bauzeit: 1977-1982 (1. und 2. Serie)
23Stückzahl: ca. 3500 (1. und 2. Serie)
24Neupreis (1981): 4595,- DM
925
10Material/Technik26Material/Technik
11Metall, Gummi, Kunststoff, Glas27Metall, Gummi, Kunststoff, Glas
41___57___
4258
4359
44Stand der Information: 2023-06-13 02:04:4360Stand der Information: 2023-10-15 20:18:10
45[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)61[CC0 @ Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4662
47___63___
Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Das Museum kontaktieren