museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 43
Nach (Jahr)1981x
Vor (Jahr)1990x
SchlagworteZweiradx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zündapp KS 80

Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0254 0]
Zündapp KS 80 (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin CC BY)
Herkunft/Rechte: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin / Oliver Ziebe (CC BY)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese KS 80 von 1982 in „goldorange-lasur“ diente vermutlich als Messefahrzeug und kam wenig gefahren (Tachostand 52 km) in die Zündapp-Werkssammlung. Es fehlen der Zündkerzenstecker sowie die Schlüssel für das Zünd- und Diebstahlschloss an der Schwinge. Alterungsschäden betreffen die hydraulische Bremsanlage, Gummiteile und Lackschäden an der Frontverkleidung. Die Rücklichtkappe ist gesprungen, Verkleidung und Makrolonscheibe weisen Kratzer auf.

Die KS 80 kam 1980 auf den Markt, als die Bundesrepublik die neue Klasse der Leichtkrafträder vorbereitete, die schließlich am 1. Januar 1981 in Kraft trat. Die Leichtkrafträder sollten maximal 80 km/h fahren dürfen, die 80 ccm großen Motoren höchstens 6000 Umdrehungen in der Minute schnell laufen. Obwohl die KS 80 aufgrund ihrer Qualität und Fahreigenschaften für viele Jugendliche ein Objekt der Begierde war, hatte sie keinen Erfolg. Ihr Preis wurde von nahezu allen Konkurrenten auf dem Leichtkraftrad-Markt unterboten.

Die Bestimmungen zum „Leichtkraftrad“ waren für motorradbegeisterte Jugendliche traumhaft. Mehr noch als mit den bisherigen 50 ccm-Kleinkrafträdern war mit 16 Jahren nun möglich, sich optisch, akustisch und von der Leistung deutlich von den langsameren Mofas (max. 25 km/h), Mokicks und Mopeds (beide max. 50 km/h) abzusetzen. Diesen Traum konnten sich allerdings nur wenige leisten, da der Führerschein und die Versicherung sehr kostspielig waren. Viele Jugendliche nahmen daher die nur zwei Jahre dauernde Wartezeit in Kauf, bis sie den Motorradführerschein der Klasse 1 machen durften.


Daten

Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor
Hubraum: 77 cm³
Leistung: 8,6 PS
Geschwindigkeit: 80 km/h

Bauzeit: 1980-1984 (alle 80-ccm-Leichtmotorrad-Modelle)
Stückzahl: keine Angaben
Neupreis (1982): 4295,- DM

Material/Technik

Metall, Gummi, Kunststoff, Glas

Maße

LxBxH: über Spiegel 1970 x 900 x 1200 mm; Masse: 78 kg

Deutsches Technikmuseum

Objekt aus: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.