museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin Service "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form"

Service "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form"

Bei dem Service der Porzellanmanufaktur F. A. Schumann (1832-1880) handelt es sich um "Weisses Tafel-Geschirr" in der "Moabiter baroquen Form". Diese Form, deren Name auf den Ursprungsort Berlin-Moabit verweist, war ein Markenzeichen der Schumann'schen Produktion. Charakteristisch ist die reliefierte Bordüre am Rand ("Moabiter baroque Kante") aus umlaufenden S-Schwüngen, die durch Rocaillen miteinander verbunden sind. Der Dekor wurde in unterschiedlichen Farb- und Goldstaffierungen angeboten, sowie mit und ohne Rosettenmotiv in der Mitte des Spiegels. Der Rest des Geschirrstücks ist weiß. Der Manufaktur F. A. Schumann gelang mit dieser Form eine Verbindung aus anspruchsvoller Gestaltung mit den praktischen Vorzügen eines überwiegend weißen Gebrauchsporzellans. Aufgrund der großen Beliebtheit und des Verkaufserfolgs wurden Form und Dekor sowohl in der Gestaltung als auch in der Namensgebung von anderen Porzellanmanufakturen vielfach übernommen.

Im Mitte Museum befinden sich insgesamt 92 Teile, die diesem Service zugeordnet werden können. Sie sind durch eine Schenkung im Jahr 1999 in den Sammlungsbestand übergegangen. Dabei handelt es sich im Einzelnen um 44 flache Teller (K-Schum 14/1a bis K-Schum 14/1rr), 16 tiefe Teller (K-Schum 14/2a bis K-Schum 14/2p), 18 Dessertteller (K-Schum 3a bis K-Schum 14/4l), eine Schüssel (K-Schum 14/5), eine tiefe Compotiere mit Deckel (K-Schum 14/6a und K-Schum 14/6b), ein Compotierendeckel (K-Schum 14/6c), zwei flache Compotieren (K-Schum 14/6d und K-Schum 14/6e), drei Salatièren in Schiffform (K-Schum 14/7a bis K-Schum 14/7c), zwei Saucièren (K-Schum 14/8a und K-Schum 14/8b), ein Mostrichgefäß mit Deckel (K-Schum 14/9a und K-Schum 14/9b) und eine Fruchtschale mit Fuß (K-Schum 14/10).
Gemäß den Preisverzeichnissen 1852 und 1861, F. A. Schumann, konnte man das "Weisse Tafel-Geschirr" in der "Moabiter baroquen Form" zu 12, 18, 24, 36 oder 48 Gedecken kaufen, d. h., mindestens 83 Geschirrteile bis maximal 298 Geschirrteile. Die Preise variieren nach Goldstaffage und Farbigkeit und der Bemalung mit Rosette. Mindestens kostete das Service 38 Rth. (Reichsthaler), 20 Sgr. (Silbergroschen) und 6 Pf. (Pfennig) für das weiße Tafelgeschirr ohne Bemalung, maximal kostete das Service 293 Rth. (Reichsthaler) und 10 Sgr. (Silbergroschen) für Gold- und Farbstaffage plus Rosette.

Die Objekte sind verschieden gemarkt oder ungemarkt. Der überwiegende Teil ist mit der Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Blau oder Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) gekennzeichnet, sodass die Herstellung zwischen 1864 und 1880 zu datieren ist. Einige Objekte mit der Unterglasurmarke: Adlermarke, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993), lassen sich in die Zeit 1861-1863 datieren. Die einzelnen Serviceteile konnten separat nachgekauft werden, womit sich dieser Umstand erklären lässt. Zu erkennen ist die Nachproduktion auch an den unterschiedlichen Grüntönen, hellgrün, dunkelgrün sowie türkis. Die ungemarkten Objekte wurden aufgrund der Zusammengehörigkeit der Geschirrteile ebenfalls zwischen 1861 und 1880 datiert. Bei allen Objekten handelt es sich um Gebrauchsgeschirr, die zum Teil deutliche Nutzungsspuren aufweisen, vor allem an den Farb- und Goldstaffierungen.
Einige Objekte verfügen über unterschiedlich stark rote, gelbe und graue Verfärbungen, die eine Reaktion verschiedener Elemente aus der Luft mit der Glasuroberfläche, unter Vorhandensein von Feuchtigkeit, ist. Im Jahr 2020 wurden 15 Objekte durch die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) gereinigt.

Inventarnummer: K-Schum 14 (Service) / K-Schum 14/1a bis K-Schum 14/10

[ 93 Objekte ]

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind hellgrün, grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb; kleine Farbtupfer auf der Glasur auf der Oberseite; kleine Glasureinschlüsse von Asche auf der Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "101". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1kk

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Starke Verfärbung des Glanzgoldes; leichter Goldabrieb; Farbreste im Spiegel, auf der Fahne sowie auf der Fahnenunterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "101". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1k

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Leicht abgerundete "Moabiter baroque Kante". Zustand: Leichter Goldabrieb. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "101". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1jj

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind türkis, hellgrün und grün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Hellgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Schwach ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb; Verfärbungen in der Bemalung des Randreliefs. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "301". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1j

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Von diesen sind vier hellgrün, eine ist dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Hellgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Stark abgerundete "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb; leichter Glasurabrieb. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "97". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1ii

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Sehr schwach ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb; Verfärbungen im Randrelief und in der Rosette; kleiner roter Farbtupfer auf der Fahnenunterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Blau (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "97". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1i

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Von diesen sind eine hellgrün, drei grün und eine dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Stumpfe Stellen und Farbreste auf Ober- und Unterseite. 2020: Fleckentfernung auf Ober- und Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "101". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1hh

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind türkis und grün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Grün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Sehr schwach ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Leichter Goldabrieb; Farbreste auf Spiegel und Fahne. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "97". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1h

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Von diesen sind eine hellgrün, zwei grün und zwei chromgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Stark abgerundete "Moabiter baroque Kante". Zustand: Leichter Goldabrieb; starker Abrieb der Farbe am Randrelief, eine Welle ist fast unkenntlich; farbige Verunreinigung am Randrelief; großes in der Glasur eingeschlossenes Aschekorn auf der Unterseite; mehrere Glasurfehler auf der Unterseite. 2020: Beseitigung von Farbrückständen. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "33". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1gg

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Grün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb; Verfärbungen auf Spiegel und Fahne sowie auf der Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "101". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1g

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind hellgrün und grün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Grün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Leicht ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Leichter Goldabrieb. 2020: Fleckentfernung auf Oberseite und am Rand. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "101". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1ff

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind türkis, grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Leichter Goldabrieb; leichter Glasurabrieb im Spiegel; auf dem Anstieg der Unterseite Einkerbung. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "101". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1f

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Von diesen sind eine hellgrün, eine grün und drei dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb. 2020: Entfernung von Farbresten auf Ober- und Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine schwache Pressmarke "101". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1ee

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Leichter Goldabrieb; Verfärbungen auf Spiegel und im Randdekor; rückseitig vereinzelt Aschekörner und kleine Farbrückstände. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "101". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1e

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind hellgrün, grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Leichter Goldabrieb. 2020: Fleckentfernung auf der Oberseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "101". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1dd

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Leicht ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Leichter Goldabrieb; leichte Farbverunreinigungen im Spiegel und auf der Rückseite; zwei kleine Reinigungsrückstände im Spiegel. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "101". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1d

Flacher Teller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergehend. Ansteigende Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Leicht ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Leichter Goldabrieb. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine sehr schwache Pressmarke "101". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, a) flach, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/1cc

Fruchtschale mit Fuß "Moabiter baroque Form"

Fruchtschale mit hohem Fuß, rundem, profiliertem Standring und Reliefbordüre aus liegenden S-Schwüngen, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind dunkelgrün bemalt. Flach gemuldeter Schalenboden, Fahne steil ansteigend, aufgebogen und geschweift. Fahnenrand mit Ornamentstab belegt aus liegenden S-Schwüngen, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden, welche hellgrün und grün bemalt sind. Schalenboden randumlaufendend mit Goldstreifen, darüber liegende C-Schwüngen, sowie konzentrisches Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Hellgrün und Dunkelgrün. Ornamentstab am Fuß und Schalenrand sind grün- und goldstaffiert. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Teilweise Goldabrieb; kleine Aschekörner auf der Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993) und zwei Pressmarken: "83" und "F". Datierung: 1861-1863 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Fruchtschalen, F., ca. 5,5 Zoll hoch u. ca. 10 Zoll Drchm.", Preis: 1 Rth. (Reichsthaler), 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/10

Service "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form"

Bei dem Service der Porzellanmanufaktur F. A. Schumann (1832-1880) handelt es sich um "Weisses Tafel-Geschirr" in der "Moabiter baroquen Form". Diese Form, deren Name auf den Ursprungsort Berlin-Moabit verweist, war ein Markenzeichen der Schumann'schen Produktion. Charakteristisch ist die reliefierte Bordüre am Rand ("Moabiter baroque Kante") aus umlaufenden S-Schwüngen, die durch Rocaillen miteinander verbunden sind. Der Dekor wurde in unterschiedlichen Farb- und Goldstaffierungen angeboten, sowie mit und ohne Rosettenmotiv in der Mitte des Spiegels. Der Rest des Geschirrstücks ist weiß. Der Manufaktur F. A. Schumann gelang mit dieser Form eine Verbindung aus anspruchsvoller Gestaltung mit den praktischen Vorzügen eines überwiegend weißen Gebrauchsporzellans. Aufgrund der großen Beliebtheit und des Verkaufserfolgs wurden Form und Dekor sowohl in der Gestaltung als auch in der Namensgebung von anderen Porzellanmanufakturen vielfach übernommen. Im Mitte Museum befinden sich insgesamt 92 Teile, die diesem Service zugeordnet werden können. Sie sind durch eine Schenkung im Jahr 1999 in den Sammlungsbestand übergegangen. Dabei handelt es sich im Einzelnen um 44 flache Teller (K-Schum 14/1a bis K-Schum 14/1rr), 16 tiefe Teller (K-Schum 14/2a bis K-Schum 14/2p), 18 Dessertteller (K-Schum 3a bis K-Schum 14/4l), eine Schüssel (K-Schum 14/5), eine tiefe Compotiere mit Deckel (K-Schum 14/6a und K-Schum 14/6b), ein Compotierendeckel (K-Schum 14/6c), zwei flache Compotieren (K-Schum 14/6d und K-Schum 14/6e), drei Salatièren in Schiffform (K-Schum 14/7a bis K-Schum 14/7c), zwei Saucièren (K-Schum 14/8a und K-Schum 14/8b), ein Mostrichgefäß mit Deckel (K-Schum 14/9a und K-Schum 14/9b) und eine Fruchtschale mit Fuß (K-Schum 14/10). Gemäß den Preisverzeichnissen 1852 und 1861, F. A. Schumann, konnte man das "Weisse Tafel-Geschirr" in der "Moabiter baroquen Form" zu 12, 18, 24, 36 oder 48 Gedecken kaufen, d. h., mindestens 83 Geschirrteile bis maximal 298 Geschirrteile. Die Preise variieren nach Goldstaffage und Farbigkeit und der Bemalung mit Rosette. Mindestens kostete das Service 38 Rth. (Reichsthaler), 20 Sgr. (Silbergroschen) und 6 Pf. (Pfennig) für das weiße Tafelgeschirr ohne Bemalung, maximal kostete das Service 293 Rth. (Reichsthaler) und 10 Sgr. (Silbergroschen) für Gold- und Farbstaffage plus Rosette. Die Objekte sind verschieden gemarkt oder ungemarkt. Der überwiegende Teil ist mit der Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Blau oder Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) gekennzeichnet, sodass die Herstellung zwischen 1864 und 1880 zu datieren ist. Einige Objekte mit der Unterglasurmarke: Adlermarke, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993), lassen sich in die Zeit 1861-1863 datieren. Die einzelnen Serviceteile konnten separat nachgekauft werden, womit sich dieser Umstand erklären lässt. Zu erkennen ist die Nachproduktion auch an den unterschiedlichen Grüntönen, hellgrün, dunkelgrün sowie türkis. Die ungemarkten Objekte wurden aufgrund der Zusammengehörigkeit der Geschirrteile ebenfalls zwischen 1861 und 1880 datiert. Bei allen Objekten handelt es sich um Gebrauchsgeschirr, die zum Teil deutliche Nutzungsspuren aufweisen, vor allem an den Farb- und Goldstaffierungen. Einige Objekte verfügen über unterschiedlich stark rote, gelbe und graue Verfärbungen, die eine Reaktion verschiedener Elemente aus der Luft mit der Glasuroberfläche, unter Vorhandensein von Feuchtigkeit, ist. Im Jahr 2020 wurden 15 Objekte durch die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) gereinigt. Inventarnummer: K-Schum 14

Deckel für Compotiere "Moabiter baroque Form"

Deckel in quadratischer Form mit abgerundeten Ecken, entsprechend der zugehörigen Compotiere. Unterhalb des Griffes ist der Deckel aufgewölbt, der Compotierenwölbung entsprechend an den Ecken godroniert. Bandartiger Griff aus gegenständigen S-Schwüngen an Ansätzen mit stilisiertem Muschelrelief unterlegt. Rand mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen, im Wechsel mit Rocaille- und Muschelform verbunden. Griff und Ornamentstab sind grün- und goldstaffiert, Rand der Aufwölbung umlaufend mit Goldstreifen, darüber liegende C-Schwünge in Gold. Zustand: Leichter Goldabrieb; Farbabrieb am Griff; kleine Glasureinschlüsse auf der Oberseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Blau (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und zwei Pressmarken: "12" und eine "2" im Kreis. Datierung: 1864-1880 In den Preisverzeichnissen 1852 und 1861, F. A. Schumann, ist der Deckel nur als Zusatz zur Compotiere aufgeführt: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Compotieren, achteckig, b) tief mit Deckel als Kartoffelnapf, Drchm. 10,25 Zoll", Preis: 1 Rth. (Reichsthaler), 15 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/6b

Compotiere "Moabiter baroque Form"

Compotiere in quadratischer Form mit abgeschrägten Ecken und flachem Spiegel. Vom Standring ein steil godronierter Anstieg mit sehr hoher Wandung. In den Ecken ist diese weich gekehlt mit dreifach gerippten und glatten Partien im Wechsel. Unterhalb des Wandungsrandes ist eine steil ansteigende Fahne angesetzt. Der Rand ist belegt mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Der Ornamentstab ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert. Schwach ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb; Ascheeinschlüsse in der Glasur. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Blau (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "36". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Compotieren, achteckig, b) tief mit Deckel als Kartoffelnapf, Drchm. 10,25 Zoll", Preis: 1 Rth. (Reichsthaler), 15 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/6a

Ovale Schüssel "Moabiter baroque Form"

Ovale Schüssel mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen sechspassig geschweiften, konischen Anstieg übergeht. Dieser ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in sechsfachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer Wellenform verbunden. Die Fahne ist an den Schmalseiten leicht ausgezogen und mit nierenförmigen Griffdurchbrüchen versehen. Um die Grifflöcher ist das Reliefwerk breit reliefiert herumgeführt. Rocaille- und Wellenformen sind türkis-grün bemalt. Im Spiegel ein ovales Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb; auf Ober- und Unterseite kleine, dunkle und rote Farbtupfer; kleine Abplatzung am Rand auf der Unterseite; Wandungsriss zwischen einem Griff und Rand sowie eine kleine Abplatzung direkt neben dem Riss auf der Unterseite. 2020: Entfernung roter Flecken und Flächen auf Ober- und Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993) und Pressmarken im unglasierten Scherben: "43" sowie eine "0" in einem Kreis. Datierung: 1861-1863 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Schüsseln, c) oval mit Griffen No. 0, circa 12,5 Zoll lang", Preis: 1 Rth. (Reichsthaler). Inventarnummer: K-Schum 14/5

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in fünffachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Diese sind hellgrün, grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Grün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Starker Goldabrieb; Rosette sehr stark abgerieben; kleine Farbtupfer auf der Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993) und Pressmarken: "31" sowie eine "I" in einem Kreis. Datierung: 1861-1863 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 1, Drchm. 7,25 Zoll", Preis: 5 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/4l

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in fünffachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Diese sind grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Leicht ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Starker Goldabrieb; teilweise Farbabrieb. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993) und Pressmarken: "31" sowie eine "I" in einem Kreis. Datierung: 1861-1863 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 1, Drchm. 7,25 Zoll", Preis: 5 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/4i

[Stand der Information: ]