museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin Porzellan, Keramik [MM_2006-03]
Kaffeeservice "Art Déco-Dekor mit Blumen" (Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin / Friedhelm Hoffmann (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaffeeservice "Art Déco-Dekor mit Blumen"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

20-teiliges Kaffeeservice der Roßlauer Porzellanfabrik H. Schomburg & Söhne, einem Zweigwerk der "Porcellan-Manufaktur von H. Schomburg & Söhne" aus Berlin-Moabit. Das Service besteht aus einer Kaffeekanne mit Deckel, einem Milchkännchen, sechs Tellern, sechs Untertassen sowie fünf Tassen.

Form "Cleopatra": Alle Geschirrteile sind kanneliert, Gefäße sind konisch, Henkel j-förmig, Ränder gekerbt. "Art Déco-Dekor mit Blumen" in Korallenrot auf weißem Fond. Die Fantasieblumen erinnern an Blütenblätter von Disteln und Löwenzahn. Für den Dekor ist kein spezieller Name von der Manufaktur überliefert, es handelt sich um einen Arbeitstitel für die Sonderausstellung "Askania-Gold und China-Blau. Aus der Geschichte der Roßlauer Porzellanfabrik" der Stadt Dessau im Jahr 2006.
Die Dekore sind als keramischer Zierdruck (Abziehbild) aufgebracht. Goldstaffagen wurden per Hand aufgetragen. Umseitige Porzellanmarken und andere Symbole sind ebenfalls als Abziehbilder aufgebracht. Das Porzellan war vorwiegend maschinell hergestellte Massenware der 1920er und 1930er Jahre.
Zustand: An fast allen Objekten weist der Dekor kleine Druckfehler auf sowie leichten Goldabrieb.

Auf der Unterseite die goldene Aufdruckmarke: Roßlauer Stadtwappen, darunter die Buchstaben "ROSSLAU". Der Kannendeckel ist unmarkiert, die Kanne weist neben der Aufdruckmarke noch eine Ritzmarke auf. Datierung: 1927-1932
1927 wurde die Marke eingeführt, 1932 die Zweigniederlassung in Roßlau stillgelegt.
Die Marke zeigt das Roßlauer Stadtwappen: Ein auf dem Wasser fahrendes Schiff mit dem anhaltinischen Bären auf dem Segel. Am oberen Mastende ist ein Karpfen angebracht. Sie symbolisiert die Tradition der Schifffahrt und der Holzverarbeitung und verweist auf den Bau des Rathauses, für den der Marktteich zugeschüttet werden musste.

Inventarnummer: MM_2006-03

Material/Technik

Porzellan/glasiert; bedruckt; bemalt

Literatur

  • Stadt Dessau (Hg.) (2006): Askania-Gold und China-Blau. Aus der Geschichte der Roßlauer Porzellanfabrik. Dessau, S. 61, 77 f.
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Objekt aus: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Das Mitte Museum versteht sich als Forum für die Geschichte und Gegenwart des Bezirks Mitte, des historischen Zentrums von Berlin. Hier nahm die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.